Mögliche Erkrankungen
- Quetschungen
- Frakturen
- Schnitt- oder Kapselverletzungen
- CRPS
- Morbus Dupuytren
- Karpaltunnelsyndrom
A
| Abduktion | Wegspreizen einer Extremität nach außen |
| Adaptation | Anpassung |
| Adäquat | Passend, entsprechend |
| Adduktion | Heranführen einer Extremität zur Körpermitte |
| Adduktoren | Muskeln, die eine Extremität zur Körpermitte ziehen |
| ADHS | Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Dyndrom |
| ADL | Activities of daily living, Aktivitäten des täglichen Lebens |
| Adoleszenz | Jugendalter |
| ADS | Aufmerksamkeit-Defizit-Syndrom |
| Affekt | Starke, kurz andauernde Gemütsbewegung |
| Afferent | Hinführend |
| Agonist | Muskel, der eine Bewegung ausführt |
| Akut | Plötzlich auftretend, schnell und heftig verlaufend |
| Alzheimer | Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem das Gedächtnis, das Orientierungs-, Sprach- und Erinnerungsvermögen beeinträchtigt |
| Amnesie | Erinnerungslücke |
| Anamnese | Vorgeschichte des Patienten |
| Anatomie | Lehre und Bau des Körpers |
| Antagonist | Gegenspieler, siehe auch Agonist |
| Anterior | Vorderer |
| Anthropologie | Lehre des Menschen |
| Apathie | Teilnahmslosigkeit |
| Aphasie | Sprachverlust durch Störung des Sprachzentrums z.B. nach Schlaganfall |
| Apoplex | Schlaganfall |
| Apraxie | Störung der Bewegungsplanung oder der Bewegungsabläufe |
| Arthritis | Gelenksentzündung |
| Arthrose | Degenerative Gelenkserkrankung |
| Ataxie | Störung der Koordination von Bewegungsabläufen |
| Atlas | Erster Halswirbel |
| Atrophie | Schwund |
| Auditiv | Das Hören betreffend |
| Axis | Zweiter Halswirbel |
B
| Basale Stimulation | Methode zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit bei schwer Wahrnehmungsgestörten |
| Basissinne | Tastsinn, Gleichgewichtssinn und Bewegungssinn |
| Befund | Untersuchungsergebnis |
| Bilateral | Beidseitig |
| Bimanuell | Mit zwei Armen |
| Bipedal | Mit zwei Füßen |
| Bobath-Konzept | Lagerungs- und Mobilisationskonzept für Halbseitengelähmte |
C
| Cerebrum | Gehirn |
| Chronisch | Langdauernd, langsam verlaufend |
| Compliance | Kooperation des Erkrankten |
| Contralateral | Auf der gegenüberliegenden Seite |
| CRPS | Complex regional pain syndrome = schmerzhafte Nervenkrankheit, die meist nach Verletzungen oder Operationen auftritt |
D
| Degeneration | Entartung |
| Dekompensation | Versagen einer Funktion nach Ausschöpfung aller Ausgleichsmöglichkeiten |
| Dekubitus | Wundliegen |
| Demenz | alle Erkrankungsbilder, die mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientieren einhergehen. Die häufigste Form der Demenzerkrankungen ist > Morbus Alzheimer |
| Depression | Krankhafte Niedergeschlagenheit |
| Desensibilisierung | Unempfindlich machen |
| Diagnose | Benennung von Krankheiten |
| Diagnostik | Maßnahmen zur Erkennung von Krankheiten |
| Diskrimination | Reizdifferenzierung |
| Disloziert | Verschoben |
| Disposition | Anfälligkeit, Veranlagung |
| Dissoziation | Exakte Einzelbewegung eines Körperteils |
| Distal | Vom Rumpf entfernt |
| Distorsion | Verstauchung, Zerrung eines Gelenks |
| Dolor | Schmerz |
| Dominant | Vorherrschend, bevorzugt |
| Dorn und Breuss | Schonende Wirbelsäulen- und Gelenktherapie |
| Dorsal | Rückseitig |
| Dorsalflexion | Beugung nach rückwärts |
| Dysfunktion | Funktionsstörung |
| Dyskalkulie | Rechenschwäche |
| Dysmelien | Fehlbildungen der Arme oder Beine |
| Dysphagie | Schluckstörung |
| Dyspraxie | Mangelnde Fähigkeit, die Extremitäten geschickt einzuschätzen |
| Dystrophie | Mangelnde Ausbildung der Muskulatur |
| Dupuytren | Krankheit der Knoten und Stränge, betroffen sind die Handinnenflächen |
E
| Embolie | Verschleppung einer Substanz in der Blutbahn |
| Empathie | Einfühlendes Verständnis |
| Emphysem | Aufblähung |
| Endogen | Von innen kommend |
| Endoprothese | Ersatzstück für ein inneres Körperteil, z.B. Gelenk |
| Enuresis | Einnässen, v.a. nachts |
| Enzephalitis | Gehirnentzündung |
| Epilepsie | Krampfleiden |
| Exogen | Von außen entstanden |
| Extension | Streckung |
| Extensor | Streckmuskel |
F
| Facialis/faszial | Das Gesicht betreffend |
| Facialisparese | Gesichtslähmung |
| Faszie | Muskelhülle |
| Feedback | Rückkopplung, Rückmeldung |
| Feinmotorik | Kleinräumig, v.a. die Hände und Finger betreffende Bewegungsabläufe |
| Fernsinne | Sehsinn, Hörsinn und Geruchssinn |
| Flexion | Beugung |
| Flexor | Beugemuskel |
| Formkonstanz | Wiedererkennen von Symbolen wie Buchstaben und Zahlen in verschiedenen Farben, Formen und Größen |
| Fraktur | Knochenbruch |
| Fußreflexzonentherapie | Stimulation von bestimmten Zonen an der Fußsohle |
G
| Generalisierung | Ausbreitung am ganzen Körper, Auftreten einer best. Verhaltensweise in best. Situationen |
| Genese | Entstehung |
| Genetisch | Erblich |
| Geriatrie | Altersheilkunde |
| Gerontologie | Altersforschung |
| Grand mal | Großer epileptischer Anfall |
| Graphomotorik | Bewegungen, das Schreiben und Malen betreffend |
| Grobmotorik | Großräumige Bewegungsabläufe des Körpers |
| Grünholzfraktur | Knochenbruch mit Erhaltung der Knochenhaut (bei Kindern) |
H
| Habituell | Gewohnheitsmäßig, wiederholt auftretend |
| Hämatom | Bluterguss |
| Hemiparese | Auf einer Körperhälfte auftretende inkomplette Lähmung |
| Hemiplegie | Auf einer Körperhälfte auftretende komplette Lähmung ohne Restaktivität |
| Hemisphäre | Gehirnhälfte |
| Holismus | Ganzheitlichkeit |
| Hyperkinese | Unwillkürliche Extrabewegungen |
| Hypertonie | Bluthochdruck, zu hohe Muskelspannung |
| Hypokinese | Mangel an Extrabewegungen, z.B. bei M. Parkinson |
| Hypotonie | Zu niedriger Blutdruck, zu niedrige Muskelspannung |
I
| ICD-10 | Diagnoseschema |
| ICP | Infantile ZerebralpInfarktarese |
| Idiopathisch | Ohne erkennbare Ursache entstanden |
| Indikator | Merkmal, das etwas anzeigt |
| Infantil | Kindlich |
| Infarkt | Absterben von Gewebe infolge einer Minderdurchblutung |
| Inferior | Unterhalb |
| Inklusion | Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Kindergärten und Regelschulen |
| Innervation | Nervenversorgung |
| Insuffizienz | Unzureichende Leistung eines Organs |
| Insult | Anfall |
| Integration | Eingliederung in ein Gesamtkonzept |
| Interdisziplinär | Mehrere Fachabteilungen übergreifend |
J
| Juvenil | Jugendlich |
K
| Kardial | Das Herz betreffend |
| Karzinom | Bösartiger Geschwulst |
| Karpaltunnelsyndrom | geschädigter Mittelarmnerv, der zu Schmerzen und Funktionsausfällen der Hand führt |
| Kaudal | Steißwärts |
| Kausal | Ursächlich |
| Kinästhetik | Methode zur Umlagerung und Mobilisation von Patienten |
| Kinesiologisches Taping | Elastisches, hautfreundliches und atmungsaktives Pflaster, hilft bei Schmerzen, Fehlhaltungen, Lymphabfluss, Stabilisation etc. |
| Klinik | Krankenhaus; Gesamtheit der im Rahmen einer Krankheit auftretenden Krankheitszeichen |
| Kognitiv | Das Wahrnehmen, Denken, Erkennen betreffend |
| Koma | Tiefe Bewusstlosigkeit |
| Kompatibel | Zusammenpassend |
| Kompensation | Ausgleich einer gestörten Funktion |
| Kompression | Druck |
| Konstitutionell | Anlagebedingt |
| Kontraindikation | Gegenanzeige, Grund ein Mittel oder ein Verfahren nicht anzuwenden |
| Kontraktion | Zusammenziehen |
| Kontraktur | Gelenksteife infolge einer Verkürzung der Muskeln oder Sehnen |
| Koordination | Feinabgestimmtes Zusammenspiel von Muskelgruppen und Körperteilen |
| Körperimago/Körperbild | Das Bild von sich selbst |
| Körperschema | Die Orientierung am eigenen Körper |
| Körperwahrnehmung | Durch die Sinneswahrnehmung vermittelte Repräsentation des Körpers im Bewusstsein |
| Kurativ | Heilend |
| Kyphose | Biegung der Wirbels�ule nach hinten |
L
| Läsion | Verletzung, Schädigung |
| Latent | Verborgen, symptomlos verlaufend |
| Lateral | Seitlich |
| Legasthenie | Lese-Rechtschreib-Schwäche |
| Lernstörung | Bezeichnung für verschiedene Formen der Beeinträchtigung v.a. im schulischen Bereich (lesen, schreiben, rechnen) |
| Lethargie | Schläfrigkeit |
| Ligamentum | Band |
| Logopäde | Sprachtherapeut |
| Lokalisiert | Örtlich begrenzt |
| Long-COVID | Langzeitfolgen aufgrund einer vorangegangenen COVID-19 Erkrankung |
| Lordose | Biegung der Wirbelsäule nach vorn |
| Lumbago | Hexenschuss |
| Lumbal | Die Lende betreffend |
| Lymphe | Gewebsflüssigkeit |
M
| Maligne | Bösartig |
| Manie | Abnorme Hochstimmung und Antriebssteigerung |
| Manifest | Deutlich erkennbar |
| Manometer | Druckmessgerät |
| Manuell | Mit der Hand |
| Marburger Konzentrationstraining | Trainingsmethode zur Konzentrationsförderung |
| Medial | Zur Mitte hin |
| Medianebene | Ebene, die den Körper in eine rechte und eine linke Hälfte teilt |
| Meningitis | Hirnhautentzündung |
| Mobilisation | Körperliche Aktivierung |
| Morbus | Krankheit |
| Motorik | Bewegung |
| Motorischer Plan | Fähigkeit des Gehirns, sich eine Folge ungeübter Handlungen vorzustellen, zu ordnen und auszuführen |
| Multipel | Vielfach |
| Multiple Sklerose | Entzündungen im Gehirn und Rückenmark können je nach Stadium der Multiplen Sklerose zu Störungen von Bewegungen und dem Empfinden führen |
| Muskeltonus | Spannungszustand der Muskeln |
N
| Nahsinne | Tastsinn, Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn, Geschmackssinn |
| Neglect | Halbseitenunaufmerksamkeit |
| Nekrose | Örtlicher Gewebstod |
| Neuralgie | Nervenschmerzen |
| Neuritis | Nervenentzündung |
| Neurologie | Lehre von den Nerven und Nervenkrankheiten |
| Neuropathien | Diese Erkrankung des Peripheren Nervensystems zeigt sich meist an den Fingern und Zehen. Dort treten Missempfindungen, Schmerzen, Sensibilitäts- und Muskelstörungen auf |
| Nonverbal | Nicht mündlich, nicht über die Sprache |
| Nystagmus | Augenzittern |
O
| Ödem | Krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe |
| Onkologie | Lehre von Tumoren |
| Orthopädie | Lehre von den Krankheiten des Bewegungsapparates |
| Osteoporose | chronische Erkrankung, bei der die Knochenmasse abnimmt und dadurch vermehrt Knochenbrüche auftreten können |
P
| Pädiatrie | Kinderheilkunde |
| Palliativ | Lindernd, ohne zu heilen |
| Palpation | Untersuchung durch Betasten |
| Paraplegie | Symmetrische Lähmung, z.B. Lähmung beider Beine |
| Paravertebral | Neben der Wirbelsäule |
| Parese | Unvollständige Lähmung |
| Parkinson | Erkrankung des Gehirns, die meist durch eine Störung der Bewegungsabläufe gekennzeichnet ist |
| Pathogenese | Krankheitsentstehung |
| Pathologie | Lehre der Krankheiten |
| Perfetti-Konzept | Behandlungskonzept, verknüpft Bewegung mit der Wahrnehmung und kognitiven Leistungen |
| Peripher | Außen, am Rand gelegen |
| Perzeption | Wahrnehmung |
| Physiokey | bioadaptive Impulstherapie bei Schmerzen und muskulären Verspannungen |
| Physiologie | Lehre von den normalen Lebensvorgängen und menschlichen Körperfunktionen |
| Physiotherapie | Bewegungstherapie |
| Plegie | Vollständige Lähmung |
| Pränatal | Vor der Geburt |
| Präventiv | Vorbeugend |
| Primär | Zuerst, anfänglich |
| Prognose | Beurteilung des voraussichtlichen Krankheitsverlaufes |
| Progredient | Fortschreitend |
| Pronation | Einwärtsdrehung von Hand und Fuß |
| Prophylaktisch | Vorbeugend |
| Propriozeption | Eigenempfindung, Wahrnehmung von Körperbewegung und Körperlage im Raum |
| Prothese | Künstlicher Ersatz eines Körperteils |
| Proximal | Näher bei der Rumpfmitte |
| Psychiatrie | Seelenheilkunde |
| Psychomotorik | Die nach außen sichtbaren Vorg�nge seelischer Aktivität (Bewegungsgeschwindigkeit, Abläufe, Gestik und Mimik) |
| Psychosomatik | Lehre von der Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche |
R
| Raum-Lage-Wahrnehmung | Richtung und Position von Zeichen unterscheiden |
| Reflex | Angeborene und automatische Reaktion auf einen Sinnesreiz |
| Reflux | Rückfluss |
| Rehabilitation | Maßnahmen zur Wiedereingliederung |
| Remission | Vorübergehendes Nachlassen der Krankheitssymptome |
| Reposition | Wiedereinrichtung von Knochenbrüchen oder Verrenkungen |
| Ressourcen | Alle noch vorhandenen Fähigkeiten des Patienten |
| Retardierung | Verzögerte psychische und physische Entwicklung gemessen am Altersdurchschnitt |
| Reversibel | Umkehrbar |
| Rezeptor | Reizempfänger |
| Rezidiv | Rückfall, erneuter Krankheitsausbruch |
| Rheuma | Oberbegriff für rheumatische Erkrankungen, wie bspw. rheumatoide Arthritis. Es handelt sich um schmerzhaften Entzündungen von Gelenken. Meist sind die Hand- oder Fußgelenke betroffen |
| Rigor | Erhöhte Grundspannung der Muskulatur |
| Rotation | Drehung |
| Rubor | Rötung |
| Ruptur | Zerreißung |
S
| Sakral | Zum Kreuzbein gehörend |
| Schlaganfall | plötzlich einsetzende Funktionsstörung des Gehirns, die je nach betroffenen Hirnareal mit unterschiedlichsten Symptomen einhergeht |
| Schädel-Hirn-Trauma | Verletzungen des Schädels und des Hirns durch äußere Gewalteinwirkung |
| Sekundär | An zweiter Stelle, nachfolgend |
| Sensomotorisch | Sinnesreize und die dadurch veranlasste Muskelreaktion |
| Sensorik | Wahrnehmung, Empfindung |
| Sensorische Integration | Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnesqualitäten und Sinnessystemen |
| Signifikant | Bedeutend, wesentlich |
| Simultan | Gleichzeitig |
| Skelett | Knochengerüst |
| Skoliose | Seitliche Verbiegung der Wirbelsäule |
| Somatisch | Körperlich |
| Spastik | Stark erhöhte Muskelspannung |
| Stroke Unit | Schlaganfallstation |
| Superior | Weiter oben gelegen |
| Symptom | Krankheitszeichen |
| Syndrom | Gruppe von Krankheitszeichen |
| Synergist | Gleichsinnig wirkendes Organ oder Medikament |
T
| Taktil | Den Tastsinn betreffend |
| Temporär | Vorübergehend |
| Tetraplegie | Lähmung aller vier Gliedmaßen |
| Tic | Nicht unterdrückbares Muskelzucken |
| Tonus | Spannung |
| Trauma | Körperliche oder seelische Verletzung |
| Traumatologie | Wissenschaft von Wunden und Verletzungen sowie deren Entstehung und Therapie |
| Tremor | Zittern |
U
| Ulcus | Geschwür |
| Ulna | Elle |
V
| Vaskulär | Gefäße betreffend |
| Ventral | Bauchseitig gelegen |
| Verbal | Mündlich, die Sprache betreffend |
| Vertigo | Schwindel |
| Vestibulär | Den Gleichgewichtssinn betreffend |
| Vigilanz | Wachheit |
| Visuell | Den Sehsinn betreffend |
| Visu-Motorik | Motorische Genauigkeit, Auge-Hand-Koordination |
| Vita | Leben |
W
| Wahrnehmung | Prozess der Aufnahme und Verarbeitung von sensorischen Informationen bzw. Reizen durch die Sinnesorgane |
Z
| Zentralnervensystem | Gehirn und Rückenmark |
| Zerebral | Das Gehirn betreffend |
| Zyklisch | Regelmäßig wiederkehrend |
Fiona Gleixner
Ergotherapeutin
Lisa Marie Nolte
Ergotherapeutin
Anna Lisa Junker
Ergotherapeutin